Diese Hinweise erklären, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten, wenn Sie unsere Seiten besuchen oder unser Kontaktformular nutzen. Verantwortlich ist FinanzKontrolle Partner, Trierer Str. 5, 63791 Karlstein am Main, Deutschland. Wir legen größten Wert auf Zweckbindung, Datensparsamkeit und Transparenz. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich im Rahmen der geltenden Gesetze, insbesondere der DSGVO.
Arten verarbeiteter Daten: Stammdaten (z. B. Name, Unternehmen), Kommunikationsdaten (Telefonnummer), Inhaltsdaten aus Nachrichten sowie technisch notwendige Informationen Ihres Besuchs (z. B. IP-Adresse in Server-Logs, Zeitpunkt, angefragte Ressource). Eine Profilbildung findet nicht statt.
Zwecke und Rechtsgrundlagen: Wir verarbeiten Kontaktanfragen zur Bearbeitung und Beantwortung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), zur Pflege vorvertraglicher Beziehungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) sowie zur Wahrung berechtigter Interessen an sicherem und zuverlässigem Betrieb (Art. 6 Abs. 1 lit. f). Soweit gesetzliche Pflichten bestehen (Aufbewahrung, Nachweispflichten), erfolgt die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c.
Bereitstellung der Website: Beim Aufruf werden technisch notwendige Daten verarbeitet, um Inhalte auszuliefern und Angriffe abzuwehren. Logdaten werden nur so lange vorgehalten, wie es zur Fehleranalyse, Sicherheit und Nachvollziehbarkeit zwingend erforderlich ist; danach werden sie gelöscht oder anonymisiert.
Kontaktformular: Angaben, die Sie eintragen, nutzen wir ausschließlich zur Kommunikation mit Ihnen. Pflichtfelder sind klar gekennzeichnet. Ohne diese Angaben können wir Ihr Anliegen ggf. nicht bearbeiten. Die Übertragung erfolgt über das Transportprotokoll Ihres Browsers. Bitte senden Sie keine sensiblen Inhalte, die nicht zwingend erforderlich sind.
Empfänger: Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Vertragserfüllung nötig ist, Sie eingewilligt haben oder eine rechtliche Verpflichtung besteht. Externe IT-Dienstleister setzen wir nur mit Auftragsverarbeitungsvertrag und geeigneten Garantien ein. Eine Übermittlung in Drittländer erfolgt nicht, es sei denn, dies ist ausnahmsweise erforderlich und gesetzlich zulässig.
Speicherdauer: Kontaktangaben löschen wir, sobald die Anfrage abschließend beantwortet ist und keine weiteren gesetzlichen Pflichten entgegenstehen. Geschäftliche Korrespondenz kann nach HGB/AO bis zu zehn Jahre aufbewahrt werden. Technische Protokolle halten wir kurz vor.
Ihre Rechte: Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch gegen Verarbeitungen, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f beruhen. Zudem haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Beschwerden richten Sie an die zuständige Aufsichtsbehörde.
Sicherheitsmaßnahmen: Wir treffen organisatorische und technische Maßnahmen nach dem Stand der Technik, um Daten vor Verlust, Missbrauch und unbefugtem Zugriff zu schützen. Dazu zählen Berechtigungs- und Löschkonzepte, Verschlüsselung beim Transport sowie ein abgestuftes Rechtemanagement.
Erforderlichkeit/Automatisierte Entscheidungen: Eine gesetzliche oder vertragliche Pflicht, Daten bereitzustellen, besteht nur, soweit dies ausdrücklich angegeben ist. Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling finden nicht statt.
Änderungen: Rechtliche oder technische Entwicklungen können Anpassungen erforderlich machen. Es gilt die jeweils aktuelle Fassung dieser Hinweise mit Stand 2025.